Da Bilder bekanntlich ja mehr als 1000 Worte sagen und 110 Bilder der Kollegen Stiehm und Becker sehr sehr viele Worte ersetzen, ersparen wir uns jeden weiteren Kommentar zu unserem diesjährigen Drachenboottag am Baldeneysee und zeigen einzig für sich sprechende Bildimpressionen.
An die Schülerinnen und Schüler der Klassen sechs, sieben und acht: Ab Montag könnt ihr euch über das AG Angebot des nächsten Schuljahres informieren. Ihr wisst nicht was das Kürzel AG bedeutet? Nun - in der Mittelstufe bieten wir für die Klassen 7 - 9 die Arbeitsgemeinschaften an. Eine Unterrichtsstunde pro Woche, in der ihr das machen könnt, was euren Neigungen und Interessen entspricht. Die AG sind Pflichtunterricht und finden im nächsten Schuljahr voraussichtlich mittwochs in der 6. Stunde statt.
Damit ihr die richtige Wahl treffen könnt informiert euch bitte ab Montag am Fenster vor dem Speisesaal. Die Wahl selber läuft in digitaler Form über unsere Schulhomepage (siehe "Onlineformulare"). Sucht euch also bitte eure Favoriten AG aus und wählt zusätzlich zwei gleichwertige Ersatzwünsche, - falls das mit dem Erstwunsch mal nicht klappen sollte.
Bei weiteren Fragen wendet euch bitte an Herrn Gemlau!
Am vergangenen Samstag präsentierten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und EF wieder ein künstlerisches Projekt im Rahmen der ExtraSchicht. Auf dem Gelände der Zeche Zollverein wurden die Besucherinnen und Besucher dazu eingeladen, Teil einer künstlerischen Performance zu werden. Auf einer großen Klaviatur wurde gehüpft, getanzt und vor allem viel gelacht. Schülerinnen und Schüler sorgten mit ihren Instrumenten für die entsprechenden Töne, sodass an diesem Abend das ein oder andere neue Lied komponiert wurde. Ein sehr gelungenes Kunstprojekt, das bei den Besucherinnen und Besuchern auf positive Resonanz stieß. Vielen Dank an alle Beteiligten!
Mit dem Bild vom Beginn einer neuen gemeinsamen Wanderung hat unser Schulleiter, Herr Oberstudiendirektor Göbel, bei der Begrüßung unserer neuen Schülerinnen und Schüler an seine wenige Stunden vorher gehaltene Abschiedsrede an unsere Abiturienten angeknüpft. Während die einen die gemeinsame Wanderung am Stoppenberg beendet haben, machen unsere Fünfer sich auf den Weg.
Am 28,. Juni haben wir euch, unsere diesjährigen Abiturient*innen, feierlich verabschiedet. Als roter Faden zog sich beginnend mit dem Gottsdienst und in der anschließenden Feierstunde in unserer Aula der Gedanke durch den Tag, dass wir mit dieser Stufe eine Gruppe außerordentlich engagierter und liebenswerter Schüler*innen verlieren, die den Stoppenberg an vielen Stellen durch ihre Präsenz und ihr Mittun sehr aktiv gestaltet haben.
Wie gelingt es, an einem brüllend heißen Abend bei stickiger Luft in der Aula Trompete, Flöte, Klarinette, Saxophon und Posaune zu spielen, ohne einen Hitzeschock zu bekommen, Klavier, Gitarre und Geige zu spielen, ohne von Tasten und Saiten abzurutschen, Schlagzeug zu spielen, ohne dass die Sticks aus der Hand fliegen oder zu singen, ohne dass das Publikum eine den äußeren Umständen geschuldete Kurzatmigkeit bemerkt? Davon konnten sich Interessierte und treue Gäste am vergangenen Dienstag überzeugen.
Am vergangenen Montag, den 24.6.2019, fand zum ersten Mal die Preisverleihung „Des goldenen Pinsels“ unserer Schule in der Bank im Bistum statt. Es gab eine feierliche Eröffnung im Foyer der Bank, zu der alle Teilnehmer mit Eltern eingeladen wurden um ihre Kunstwerke in einer vollständigen Ausstellung betrachten zu können.
Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen hatten über ein halbes Jahr Zeit ein eigenes, künstlerisches Projekt zu entwickeln. Zu dem in diesem Jahr vorgegeben Thema „Gegensätze ziehen sich an“ konnten sich die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Art und Weise künstlerisch entfalten. Fast 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in Form von Grafik, Malerei, Plastik und Fotografie ihre Auslegung des Themas zum Ausdruck gebracht.
Letzten Mittwoch, am 19.06., machten sich acht evangelische und katholische Schülerinnen und ein Quoten-Schüler aus den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 mit Frau Güllekers, Frau Klapetz und Herrn Strüder auf den Weg zum Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) nach Dortmund. Dieser hatte dieses Jahr die Losung „Was für ein Vertrauen“ (2. Könige 18, 19). Um 10 Uhr ging es los. Wir trafen uns am Essener Hauptbahnhof und von dort aus ging es mit Sack und Pack mit dem Zug nach Dortmund zu unserem Quartier, einer Schule in Dortmund-Scharnhorst. Nachdem fast alle Nachzügler ebenfalls angekommen waren und wir uns mit Luftmatratzen und Schlafsäcken in einem Klassenraum häuslich eingerichtet hatten, ging es um etwa 15 Uhr bei sommerlichen Temperaturen zum großen Eröffnungsgottesdienst am Ostentor.
Wer eine der drei Aufführungen des Literaturkurses besucht hat, wird sicher zustimmen, dass die Schauspieler*innen des Literaturkurses eine großartige Leistung abgeliefert haben und mit ihrer Präsenz und ihrem intensiven Spiel zu begeistern wussten. Nicht alle Besucher konnten sich aber mit der Anlage des Stückes, dem Kontrast zwischen kühl modernem Ambiente, Businesskleidung, teils fordernder "Hintergrundmusik" und ihrer Erwartung an den klassischen Shakespeare Stoff befreunden und so entstand im Anschluss an die Abende doch die ein oder andere angeregte Diskussion und manch Besucherer*in mag ein wenig verstört nach Hause gegangen sein...
Aber ist das nicht auch Sinn des Theaters besonders der schulischen Arbeit mit Literatur? Wir, die Macher*innen, freuen uns über jede Kritik und Stellungsnahme zu unserem Stück, wir freuen uns auch über Kopfschüttler*innen, denn daran zeigt sich, dass wir unsere Gäste bewegt haben, und in Zeiten massenhaft verbreiteten medialen Einerleis ist allein das neben dem begeisterten Schlussapplaus, der jede Aufführung krönte, doch schon ein schönes Zusatzlohn für unsere Arbeit.
Wir sagen einen großen Dank an all unser Zuschauer und freuen uns bereits auf die Produktion des nächsten Jahres, wenn es wieder heißen wird: Der Literaturkurs der Stufe Q1 lädt ein.
Herr Becker hat unsere Arbeit wieder mit der Kamera dokumentiert und wie in den letzten Jahren sind die Fotos mehr als sehenswert.
Auch in diesem Jahr kann sich das Gymnasium am Stoppenberg über Preisträger freuen! Beide Sieger sind erfolgreiche „Wiederholungstäter“! So erreichte Luca (6c) nicht nur einen dritten Preis in seiner Jahrgangsstufe, sondern erneut den Sonderpreis für den größten Känguru-Sprung der Schule, d. h. die meisten nacheinander richtig gelösten Aufgaben. Auch Simon (7 b) ist bereits dreimal erfolgreich dabei gewesen und erlangte in diesem Jahr einen zweiten Preis.
Beiden Siegern einen herzlichen Glückwunsch!
Am vergangenen Montag trafen wir uns um 10:30 Uhr an der Schule und warteten schon voller Vorfreude auf den Bus, der uns nach Port Zélande, Südholland, bringen sollte. Um 11:00 Uhr ging es dann auch endlich los, nachdem auch der letzte Koffer verstaut war. Inklusive einer kurzen Pause dauerte die Fahrt ungefähr drei Stunden, sodass die Klasse 8a am frühen Nachmittag mit Sack und Pack vor der Rezeption stand und die Schlüssel zu den Bungalows entgegennahm, die in den nächsten Tagen in Kleingruppen alleine bewohnt und gehaushaltet werden sollten.
Sie wollen Ihr Kind bei uns anmelden oder einfach nur etwas über unsere Arbeit erfahren?
![]() | Heute | 1552 |
![]() | Gestern | 2479 |
![]() | Diese Woche | 1552 |
![]() | Dieser Monat | 37461 |
![]() | Insgesamt | 3892712 |