„Wir sind anders!?“ – Dies war das Motto der Projektwoche gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus für die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9.Nach dem gemeinsamen Ansehen des Theaterstücks „Jeder soll individuell sein, aber wehe einer ist anders!" der Kulturschule Leipzig setzten sich die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Projektgruppen auf unterschiedliche Art und Weise mit Ausgrenzung, Rassismus und Antisemitismus in der Geschichte, aber auch in der heutigen Gesellschaft auseinander. Tagtäglich sind Menschen rassistischer Diskriminierung ausgesetzt – vor allem in Alltagssituationen.
Beim Roboter- Lokalwettbewerb des ZDI erreichte unsere Roboter-AG einen guten siebten Platz. Trotz der kurzen Vorbereitungszeit gelang es uns mehrere Teams auf ihre Plätze zu verweisen. Auf der Wettkampfmatte meisterten unsere Roboter Aufgaben im Weltall: Es wurde Verpflegung zur Raumstation und Forschungsutensilien zur Mondbasis gebracht, eine Rakete zusammengebaut und Satelliten in ihre Umlaufbahn geschossen. Mit dabei waren Cornelius Bonn, Dave Steingens, Felix Rose, Neon Shrestha und Julian Freiling.
Die Erinnerung an das nationalsozialistische System des Völkermords bedeutet eine Mahnung an uns alle, im Alltag nicht wegzuschauen und zu schweigen, wenn Menschen in ihrer Würde verletzt werden. Im Rahmen des Deutschunterrichts besuchten alle Schülerinnen und Schüler der Stufe Q1 des Gymnasiums bei einer dreitägigen Schulfahrt Weimar und Buchenwald. Weimar gilt als der Symbolort deutscher Hochkultur, das benachbarte KZ Buchenwald als ein Ort der schlimmsten Grausamkeiten des NS-Terrors.
Wer springt über (mathematische) Hürden?
Schon seit vielen Jahren bietet das Gymnasium am Stoppenberg die Möglichkeit am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilzunehmen. Auch in diesem Jahr würden wir uns am 19. März 2019 über viele engagierte Teilnehmer freuen. Alle Interessierten geben bitte bis zum 07.02.2020 einen verschlossenen Umschlag mit 2 € Teilnahmegebühr bei Frau Börgers-Habig oder Herrn Kemmerling ab. Der Umschlag muss mit Name und Klassenbezeichnung (z. B. 9 d) beschriftet sein. Die Klassen 5 nehmen auch in diesem Jahr wieder geschlossen teil, dort erfolgt die Abrechnung der Teilnahmegebühr über die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer.
Liebe Freunde und Paten unserer georgischen Kinder!
Als Vertreter des Deutsch-Georgischen-Zentrums Gelsenkirchen waren meine Frau Renate und ich in diesem Jahr wieder in der 2. Septemberhälfte bei unseren Kindern in Kutaissi (Georgien). Erstmals hat uns unser Sohn Andreas zusammen mit seiner Frau Mareike begleitet. Vor etwa 20 Jahren hatte Andreas vielen georgischen Studenten bei ihren ersten Schritten hier im Ruhrgebiet sehr geholfen, war aber bisher nie in Georgien. Vor Ort haben er und Mareike uns kräftig unterstützt und waren Impulsgeber für manche Ablaufänderungen und Verbesserungen.
Liebe Schulgemeinschaft,
am Donnerstag durften wir Ihre Geschenke an die AWO Essen überreichen. Diese werden in den kommenden Tagen an die Patienten übergeben. Wir möchten uns herzlich für Ihre Unterstützung bedanken und richten allen einen herzlichen Dank von den Mitarbeitern der AWO aus, die sich sehr über die Geschenke für ihre Patienten freuen.
Wir alle wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest!
Donnerstagabend, 12.12. 2019 im COM Gebäude: Der Chor ist eingesungen, die Kerzen des Adventskranzes, der in diesem Jahr auf einer Leiter raffiniert dekoriert steht, brennen, der Raum füllt sich. Bildmotive stimmen auf das Thema ein und die Bitte, das Handy auszuschalten, erscheint auf der Leinwand.
Ein Kind …. Trotzdem! So lautet das Thema dieses Abends. Schülerinnen aus dem Chor benennen Missstände unserer Zeit, denen die Geburt eines Kindes als Wunder der Schöpfung fast wehrlos gegenübersteht, denen die Geburt des Kindes, auf das wir im Advent warten, machtlos gegenüber erscheint, zumal dieser Jesus wie alle Menschen von Geburt an seinem Tod entgegengeht. So stellt es auch der Künstler Michael Triegel in seinem Bild „Menschwerdung“ dar.
Die Botschaft aber bleibt eine Revolution: Gott wird Mensch in einem Kind! Trotzdem!
Auch in diesem Jahr war der Weihnachtsmarkt am Stoppenberg eine Art vorweihnachtliches Schulfest. Alle Klassen hatten sich etwas einfallen lassen, neue Ideen wurden umgesetzt, noch mehr Räume als in den Vorjahren wurden einbezogen. Viele Eltern haben wochenlang gebastelt und gewerkelt, um dieses ganz besondere Angebot an kleinen und großen Geschenken, durch das sich unser Weihnachtsmarkt auszeichnet, zu ermöglichen. Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Schülerinnen und Schüler, das Küchenteam, unsere Hausmeister, alle waren im Einsatz!
Das Handwerk präsentiert in diesem Jahr erstmalig den virtuellen Stoppenberger Adventskalender, bei dem die Besucher der Webseite https://handwerk.gymnasium-am-stoppenberg.de jeden Tag bis Heilig Abend ein Türchen öffnen können, um Interessantes aus der Holz-, Metall- und Textilwerkstatt in einem weihnachtlichen Zusammenhang entdecken zu können. Darüber gibt es für unsere Schülerinnen und Schüler die Chance an einem kleinen Gewinnspiel teilzunehmen und einen Kinogutschein zu gewinnen. In den Texten hinter den jeweiligen Kalendertürchen ist jeweils ein fettgedrucktes Wort zu entdecken, dessen erster Buchstabe, in die richtige Reihenfolge gebracht, das gesuchte Lösungswort ergibt. Wir freuen uns auf interessante Einblicke und kreative Ideen der jungen Handwerkinnen und Handwerker.
Was für ein spannendes Finale zwischen dem GAS und Don Bosco
Heute am 25.11.2019 standen sich fünf Mannschaften bei den diesjährigen Stadtmeisterschaften im Basketball gegenüber. Um den Titel kämpften die Alfred Krupp Schule, das Helmholtz Gymnasium, die Gesamtschule Borbeck, das Don-Bosco Gymnasium und das Gymnasium Am Stoppenberg. Jeder musste gegen jeden ran. Wir, das GAS, kämpften zunächst gegen das Helmholtz Gymnasium. Das Spiel war zu Anfang noch recht spannend, doch dank sehr guter Deckungsarbeit konnten wir uns bald entscheidend absetzen und gewannen schließlich mit 33:19. Ein gelungener Auftakt!
„Kinder, denen vorgelesen wird, werden später wahrscheinlich selbst zu begeisterten Lesern - und Lesen ist der Schlüssel für Bildung, Wissen und Kommunikation. (…) Kinder, die oft Geschichten hören, lernen bald, ihre Gedanken in Worte zu fassen. Sie (…) verfügen über einen großen Wortschatz.“[1]
… aber es kann auch einfach nur Spaß machen, wenn man vorgelesen bekommt. So war es dann auch am Vorlesetag 2019 im COM-Gebäude. Alle 5. Klassen genossen nacheinander die lustige und mehrfach ausgezeichnete Geschichte „Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums“, die von Frau Krumscheid auch in diesem Jahr mit viel Engagement und Begeisterungsfähigkeit vorgelesen wurde. Dafür vielen Dank!
Mit dieser Frage, regt uns das Motto des diesjährigen Buß- und Bettags dazu an, über unsere Träume, unsere Ziele und unsere Einsatzbereitschaft nachzudenken. Im Rahmen des diesjährigen ökumenischen Schulgottesdienstes, den Pfarrerin Claudia Link und unser Schulseelsorger Maximilian Strozyk mit uns feierten, zeigte sich schnell, dass uns nicht alles egal ist und es viele lebendige Träume gibt. Die lebendigen Träume unserer Schulgemeinde dürfen wir hier noch einmal sehen, auch als Einladung an uns unsere eigenen Träume lebendig zu halten.
Sie wollen Ihr Kind bei uns anmelden oder einfach nur etwas über unsere Arbeit erfahren?
![]() | Heute | 439 |
![]() | Gestern | 1733 |
![]() | Diese Woche | 16433 |
![]() | Dieser Monat | 48058 |
![]() | Insgesamt | 2562827 |