Der Literaturkurs der Jahrgangsstufe Q1 bringt in diesem Jahr mit Shakespeares Macbeth einen echten Theater-Klassiker auf die Stoppenberger Bühne.Gerade erst wird der siegreiche Feldherr Macbeth von seinem König Duncan geehrt, da gelüstet es ihn nach mehr Macht. Gierig wird er den König ermorden und seine Lady Macbeth stachelt ihn zu weiteren Bosheiten auf, immer mehr Menschen müssen sterben. Bis Macbeth es nach ganz oben geschafft hat. Es ist eindrücklich, dass das Stück über den Machtmenschen Macbeth, das Shakespeare vor mehr als 400 Jahren geschrieben hat, in seiner Botschaft aktuell geblieben ist.
In der Zwischenzeit hat es unzählige «Macbethes» gegeben. Um zu Macht und Geld zu kommen, schrecken sie vor keinem Mittel ob Folter oder Tod zurück.
Am 19.05.2019 machten sich 24 SchülerInnen und vier LehrerInnen auf, um am diesjährigen Evonik- Schulmarathon bzw. an der Sparkassenstaffel für Jedermann teilzunehmen. Mit dem eigenen Betreuerstab bestehend aus Eltern und zwei Kollegen ging es frühmorgens nach Gelsenkirchen. Auch in diesem Jahr waren wieder LäuferInnen der Klassen 5 bis Q2 auf den unterschiedlich langen Streckenabschnitten unterwegs. Gemeldet waren je zwei Jungen- und zwei Mädchenstaffeln, die sich gegen die Konkurrenz durchsetzen wollten. Die Lehrer traten erstmalig in einer Mixed-Staffel an.
Dass die Neigungsgruppen und Arbeitsgemeinschaften den Teil unseres Schulprogramms ausmachen, auf den wir besonders Stolz sein dürfen, wurde am Donnerstag einmal mehr eindrucksvoll bewiesen. Alle Besucher des wundervoll abwechslungsreichen Abends staunten nicht schlecht, ob der zahlreichen faszinierenden Talente, die unsere Schüler*innen auf der Bühne präsentierten. Doch mehr als 1000 Worte sagen die zahlreichen Fotos, die Herr Becker und Herr Stiehm vom Abend gemacht haben.
Das „Altenberger Friedenslicht“, das immer am 01. Mai im Altenberger Dom entzündet und ausgeteilt wird, hat eine lange Tradition. Die Tradition, diese Feier vom Stoppenberg aus zu besuchen, ist zwar noch nicht ganz so alt aber immerhin schon zum achten Mal machten sich in diesem Jahr wieder eine Pilgergruppe ins Bergische Land auf. 24 Schülerinnen und Schüler sowie vier BegleiterInnen machten sich mit vollgepackten Rädern auf den Weg. Alles musste transportiert werden. Neben dem eigenen Gepäck wurden auch die Zelte, die uns als Nachtlager dienen sollten, auf den Gepäckträgern verstaut.
Liebe Leserinnen und Leser!
In den Abendstunden des 1. Mai erreichte mich die Nachricht, dass mein Stellvertreter Dirk Baumgarten verstorben sei. Inzwischen ist diese traurige Nachricht an alle Mitglieder der Schulgemeinde weitergegeben worden. Die Bestürzung am Stoppenberg ist unvorstellbar groß.
Mit Dirk Baumgarten verliert der Stoppenberg einen Menschen, dessen Leben durch und durch vom Stoppenberg geprägt war und der den Stoppenberg an ganz vielen Stellen deutlich geprägt hat. Dirk Baumgarten war ehemaliger Schüler, ist später als Lehrer an den Stoppenberg zurückgekehrt, hat dort als Klassenleiter und Stufenleiter, in der Fachschaftsarbeit, als Verantwortlicher für die Qualitätsanalyse und an vielen weiteren Stellen wichtige Aufgaben übernommen und diese Aufgabenbereiche verlässlich betreut. Seine ganze Familie ist mit dem Stoppenberg verwoben, seine Kinder waren und sind unsere Schüler, seine Frau engagiert sich bei vielen Veranstaltungen und Gelegenheiten. Dirk Baumgarten war seit eineinhalb Schuljahren stellvertretender Schulleiter unserer Schule. Er war Ansprechpartner für viele Kolleginnen und Kollegen mit ihren persönlichen Sorgen und für fachliche Fragen. Er hat organisiert, unterstützt, er hat dafür gesorgt, dass unsere Schule läuft. Wer ihn als Lehrer erlebt hat, durfte einen fachlich hoch qualifizierten und immer sehr gut vorbereiteten Kollegen erleben, der seine Fächer mit Leidenschaft unterrichtet hat. Dirk Baumgarten hat niemals halbe Sachen gemacht.
...gönnte sich eine kleine gemischte Gruppe von Prä-Abiturienten aus den verschiedenen Biologie Grund- und Leistungskursen. Wir besuchten das LWL- Naturkundemuseum Münster mit seiner deutschlandweit größten Sonderausstellung zum Thema „Das Gehirn – Intelligenz, Bewusstsein, Gefühl“. Die Ausstellung erstreckt sich vom Aufbau der Nervenzelle über die anatomische Vielfalt des Gehirns, seine Leistungen und seine Formbarkeit bis hin zu komplexen Erscheinungen wie Gefühlen und Verhaltenssteuerung.
Sie wollen Ihr Kind bei uns anmelden oder einfach nur etwas über unsere Arbeit erfahren?