Auch die Mädchen der WK II im Finale
Nach zwei Jahren ohne Spiele gegen andere Essener Schulen konnten im Herbst 2022 endlich wieder die neuen Trikots herausgeholt werden. Unsere Mannschaft, die seit der Klasse 5 erfolgreich ist und in jedem Schuljahr im Finale der Stadtmeisterschaft stand, freute sich auf die Herausforderung. Im Spiel gegen das Leibniz-Gymnasium gewannen die Mädchen der Jahrgänge 2007-09 dann souverän mit 4-2 (Tore: Carolin (3) und Lena), wobei die Gegentreffer erst in den Schlussminuten fielen. Einige Tage danach standen unsere Gegnerinnen für das Endspiel am 21.03.2023 fest: die Mannschaft der Sekundarschule Am Stoppenberg. Auf das Derby freuen sich:
Carolin, Emmy, Fenja, Franziska, Jana, Kendra, Lena, Lorena, Mira, Nhyira, Romina und Sarah
Völlig überraschend und dennoch hochverdient zog unsere Schulmannschaft der Oberstufe nach einem 3:1 Erfolg gegen das favorisierte B.M.V.-Gymnasium in das Finale der Stadtmeisterschaft ein. Dabei begann das Spiel denkbar schlecht, nachdem das Team 0:1 in Rückstand geriet, wobei dem Tor eine klare Fehlentscheidung des Schiedsrichters vorausgegangen war. Das stachelte die Mannschaft jedoch nur noch mehr an und so konnte Samuel mit einem feinen Außenrist-Schlenzer in die lange Ecke kurz vor der Pause zum 1:1 Zwischenstand ausgleichen.
In diesem Jahr findet endlich wieder der traditionelle Musikwettbewerb „Goldene Taste“ am Stoppenberg statt, bei dem junge Talente ihr musikalisches Können unter Beweis stellen. Zur „Audition“ lädt die Fachschaft Musik am Dienstag, dem 21.03.2023, um 16.30 Uhr herzlich in den Musiksaal ein. Wer teilnehmen möchte, kann einfach den QR-Code auf dem Plakat scannen oder sich bei einem Musiklehrer persönlich anmelden.
Mit der Aktion „Dein Dreh für Haiti“ wollen wir am Aschermittwoch alle Schulmitglieder bei der Unterstützung für Pater Stra und seine Schule Lakai in Cap Haitien einbeziehen. Mit einem kostenlosen Dreh am Glücksrad besteht für jede Jahrgangsstufe die Chance einen Kinogutschein zu gewinnen. Wenn dabei noch eine freiwillige Spende in den H.A.N.S. Spendentower getätigt wird, gibt es eine kleine Glückschance für unsere Schülerinnen und Schüler sowie ein großes Glück für Haiti. Das Glücksrad dreht sich im Anschluss an die Gottesdienste bis zum Mittagessen an verschiedenen Stellen im Schulgebäude. Also bitte die Augen und Ohren aufhalten. Am folgenden Donnerstag und Freitag haben diejenigen noch eine Chance, die sie am Aschermittwoch verpasst haben.
Am Mittwoch um 8.00 Uhr machten sich knapp 60 Schüler und vier Lehrer auf den Weg, um in der Jugendherberge Wewelsburg drei Tagen des intensiven Musizierens und des Kennenlernens zu verbringen. In einem extra großen Bus – mit viel Stauraum – fand das umfangreiche Bandequipment problemlos Platz. Es passten sogar noch einige zusätzliche Notenständer hinein. Nach knapp zwei Stunden Fahrt kamen wir am Zielort in Ostwestfalen an und bestaunten die riesige dreieckige Burganlage mit den langen Gängen, vielen Treppen, historischen Innenhof und dem großen Burggraben. Die Zimmer waren schnell bezogen und dann konnten die drei, uns zur Verfügung gestellten, Probenräume eingerichtet werden. Nach dem üppigen Mittagessen begann die Probenarbeit mit einer ersten Gesamtprobe.
Was man gegen Rassismus tun kann?
„Einfach kein Rassist sein!“, war die spontane Antwort eines Schülers auf die Frage, was man gegen Rassismus tun könne. Wenn es nur so einfach wäre…
Der Ausgangspunkt ist schon mal nicht schlecht, wir wollen keine Rassisten sein. Nur, wenn wir es sind, ohne es zu merken? Mit solchen Fragen zur Alltagsdiskriminierung und der Macht von Worten, mit Blick in die Geschichte auf das, was in Deutschland stattgefunden hat, als Menschenwürde nichts galt und mit Ideen dazu, wie man tatsächlich gegen Diskriminierung und Rassismus aktiv werden kann, beschäftigen sich unsere Neuner eine Woche lang. Wie sie ihre Entdeckungen, Erfahrungen und Ideen in Worte, Bilder und Lieder gefasst haben, das konnte sich bei der Abschlussveranstaltung am Freitag hören und sehen lassen. Einen kleinen Einblick darin bieten die Bilder von Sam Endrigkeit und der Film seiner Doku-Gruppe „30 Frames gegen Fremdenhass“
Die Big Band macht sich dieses Jahr wieder auf den Weg ins Sauerland. Von Mittwoch bis Freitag fährt die Big Band in die Jugendherberge Wewelsburg, um dort das Programm für das Sommerkonzert im Juni einzuüben. Gemeinsame Proben, Stimmproben in kleinen Gruppen aber sicherlich auch das gemeinsame Kennenlernen der Big Band Mitglieder aus den Jgst. 5-Q1 steht im Zentrum der Fahrt. Wir freuen uns, dass der Förderverein und die Heidehofstiftung die Probenfahrt sehr großzügig unterstützen.
Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause konnte dieses Jahr endlich wieder das „Ich-kann-was-Konzert“ unserer Big Band Mitglieder stattfinden. Im kleinen Rahmen im Musiksaal nutzten zahlreiche Kinder der Jahrgangsstufen fünf bis EF die Möglichkeit, kleine Stücke und Lieder einem Publikum zu präsentieren.Weihnachtslieder, Carols, amerikanische und englische Songs und Tänze erklangen und machten einmal mehr deutlich, dass unsere jungen Instrumentalisten nicht nur das Zusammenspiel in der Big Band beherrschen, sondern auch solistisch so einiges „drauf haben“, was sich im virtuosen Zusammenspiel und in schön gestalteten und musizierten Melodien zeigte.
Es ist so weit. Ab sofort könnt ihr/können Sie die Stundenpläne für das zweite Halbjahr 2022/2023 einsehen.
Aber Achtung, die Pläne können sich u. U. bis zum Beginn des Halbjahres noch leicht ändern. Stand 19.01.2022 - 13:30 Uhr
Eine spannende interkulturelle Erfahrung durften die zwei Französischkurse der 7ten Stufe am 19. Januar im Rahmen des deutsch-französischen Tages machen, als sie Stift und Buch gegen PC und Tastatur eintauschten, um ihr Wissen und Können im Internet- Team- Wettbewerb zu beweisen. In Kleingruppen lösten die Sprachtalente interessante Fragen zu Frankreich, Europa und der Frankophonie.
Ob sie einen der Geldpreise gewinnen werden, das wird sich noch herausstellen! 😀
Es gibt Menschen, die sind wie ein Hauptgewinn für uns. Menschen, die wir lieben und die uns lieben. Die Liebe ist das Größte, was wir Menschen kennen. Diese Liebe feiern wir mit euch. Eingeladen sind alle, die lieben: Schüler:innen, Eltern, Kolleg:innen, Enkelkinder, die Oma und Opa lieb haben. Wir feiern die Liebe. Für alle, die lieben gibt es in diesem Gottesdienst einen Segen für eure Beziehung, damit Gott spürbar eure Liebe stärkt.
Herzliche Einladung am 14.2. um 19 Uhr im Com Gebäude mit fulminanter musikalischer Unterstützung durch die Laufband
Nachdem im letzten Jahr der Wettbewerb endlich wieder vor Ort stattgefunden hat, würden wir uns freuen am 16. März 2023 viele engagierte Teilnehmer begrüßen zu dürfen. Die 2,50 € Teilnahmegebühr und die Einverständniserklärung der Eltern (Download) müssen im verschlossenen Umschlag unter Angabe der Klasse und des Namens bis zum 02.02.2023 bei Frau Börgers-Habig oder Herrn Kemmerling abgegeben werden. Die Klassen 5 nehmen auch in diesem Jahr wieder geschlossen teil, dort erfolgt die Abrechnung der Teilnahmegebühr über die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer.
Bei Fragen wendet Euch an Frau Börgers-Habig, Herrn Kemmerling oder Eure Mathematiklehrerinnen und –lehrer. Weitere Informationen finden sich auch unter www.mathe-kaenguru.de. Schon jetzt viel Erfolg und Spaß an mathematischen Knobeleien! K. Börgers-Habig H.-Jo. Kemmerling
Sie wollen Ihr Kind bei uns anmelden oder einfach nur etwas über unsere Arbeit erfahren?
Ausstattung mit digitalen Endgeräten gefördert durch: