Nach zwei Jahren der Pandemie bedingten Absagen feierten 250 Zuschauer die Rückkehr unserer Schüler:innen auf die Stoppenberger Veranstaltungsbühne mit frenetischem Beifall. Der von der Schülervertretung gut organisierte und glänzend moderierte Abend gab einen tollen Einblick in die Arbeit unserer Neigungsgruppen und Arbeitsgemeinschaften. Neben musikalischen Auftritten der jüngsten Big-Band-Mitglieder, der Gitarren-NG, des gemischten Musik-Ensembles und der Schlagzeug NG wurde gezaubert und unsere Tanzakrobatinnenen begeisterten mit zwei Tänzen. Hoch hinaus flogen die Akrobaten der Trampolin AG und Schumis Schulsanitäter:inen (erst)versorgten vor den Augen der staunenden Zuschauer zwei zu Übungszwecken scheinverletzte Mitschüler:innen.
Leiser wurde es nur, als Schülerinnen Auszüge aus eigenen Texten (NG Kreatives Schreiben) vorstellten.
Am 13. Mai 1939 verlässt das Passagierschiff St. Louis den Hamburger Hafen. An Bord sind 937 zu-meist jüdische Flüchtlinge voller Hoffnung, in Kuba Asyl vor dem Naziregime in Deutschland zu finden. Sie ahnen nicht, dass ihre Reise eine wochenlange Irrfahrt werden wird. Zwar gibt es eine Zusage der kubanischen Regierung, dass die Flüchtenden auf Kuba vorübergehend Asyl erhalten werden. Doch als sie im Hafen von Havanna ankommen, weigert sich die Regierung, die Menschen an Land zu lassen. Ein diplomatisches Tauziehen um das Schicksal der Flüchtenden beginnt. Vergeblich. Niemand auf der Welt will die Flüchtlinge haben. Kapitän Schröder ist gezwungen, die Rückreise nach Deutschland anzutreten. Wohl wissend, was seine Passagiere dort erwarten würde. So fasst er einen kühnen Entschluss…
Das Team der Schulbücherei gratuliert (Schülerinnen vorne v. l.) Emma (9a), Lenja (9c) und Nele (Q1). Emma belegte mit ihrer tollen Rezension zu „Der Ruf der Wildnis“ den ersten Platz. Über den zweiten Platz für ihre Rezension zu „Operation Ocean Emerald“ freute sich Lenja . Nele gewann den dritten Platz mit ihrer Rezension zu „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ . Alle drei Bücher findet ihr wieder in der Schulbücherei im BIB. Die Bücherei ist in den Mittagspausen weiterhin für eine Ausleihe geöffnet! Kommt vorbei und stöbert durch die große Auswahl an Büchern!
… und auch in diesem Jahr waren unsere Schülerinnen und Schüler erfolgreich. Endlich konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort an ungewöhnlichen und schwierigen Aufgaben knobeln. Wir können uns über mehrere Gewinner freuen: Til Hendrik (6b) hat auch in diesem Jahr den 3. Preis erreicht. Ebenfalls einen 3. Platz erreichten Mathilda (5c) und Florian (6b). Zu einem 2. Platz können wir Finn (5b) gratulieren, der gleichzeitig das Känguru-T-Shirt für die meisten richtigen Aufgaben in Folge erhielt. Besonders freuen wir uns über den Erfolg von Simon (EF), der seit 6 Jahren (!) erfolgreich teilnimmt und in diesem Jahr einen 3. Platz erreicht hat.
Wir gratulieren allen Siegern und allen, die sich den mathematischen Herausforderungen gestellt haben. Gemeinsam freuen wir uns auf die nächste Runde 2023!
K. Börgers-Habig und HaJo Kemmerling
Für unser Hilfsprojekt Hoffnung für Haiti steigen wir wieder auf's Rad und starten am 21. und 22. Juni 2022 zum dritten Mal ganz groß durch. Die Zahl 100 steht für die Distanz in Kilometern über die Stadtgrenze um Essen.
Lillith, Jan, Hugo und Fabian freuen sich schon auf die ganz besondere Aktion in der letzten Schulwoche vor den Ferien. Weitere Informationen und Impressionen der letzten Tour gibt es auf unserer Seite Hoffnung für Haiti. http://haiti.schulzentrum-am-stoppenberg.de/
Vor etwa zwei Monaten kam in der Q2 die Idee auf, eine Abendveranstaltung zu organisieren, an der Mitschüler:innen ihr Talent zeigen können. So sollte sich zum einen die Abikasse der Stufe ein wenig füllen, zum anderen waren ja in den letzten beiden Jahren solche Veranstaltungen coronabedingt entfallen, sodass dieser Abend eine Art Neuanfang sein sollte. Ein Organisations-Team von etwa 15-20 Schüler:innen der Q2 hatte in der Folge erst einmal allerlei Fragen zu klären: Ein Termin musste gefunden werden, unklar war da auch noch, wer denn wohl bereit war, sich auf der Bühne zu präsentieren. Snacks und Getränke mussten beschafft und ein Hygienekonzept entworfen und abgeklärt werden. Es wurden fleißig Talente gesucht und geworben, schließlich wollten im Vorfeld auch noch die Karten an den Mann/die Frau gebracht werden...
Mittwochvormittag besuchte der Essener Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck unsere Schule und folgte damit der Einladung des Q2-Religionskurses von Frau Himmelseher. Im COM-Gebäude sprach er mit den Schülerinnen und Schülern über die Initiative #Outinchurch und die Zukunftsperspektiven der katholischen Kirche. Ganz herzlichen Dank Herrn Bischof Overbeck, dass er sich trotz vieler Termine die Zeit für die persönliche Begegnung und die Fragen der Schülerinnen und Schüler genommen hat.
In letzter Zeit erreichen uns immer wieder Anrufe und E-Mails von Eltern, die, ohne dass sie ihn abbestellt hätten, unseren Newsletter plötzlich nicht mehr bekommen.
Es gibt verschiedene Ursachen dafür. Unwahrscheinlich ist, dass wir Sie gestrichen haben oder ausgerechnet an Ihre Mail-Adresse nicht versendet wurde.
Wahrscheinlicher ist:
Ihr Postfach ist voll und kann deshalb unsere Mail nicht mehr empfangen. (Z.Zt sind das 26 Postfächer, die im Newsletter angemeldet sind]
Überprüfen Sie Ihr Postfach hin und wieder, gerade die kostenfreien Mail-Anbieter beschränken den Speicher der Postfächer und so kommt es schnell zum Überlauf.
In der letzten Woche hatten wir mit der Aktion "Jedes Kind schenkt eine Konserve" eine konkrete Hilfsmaßnahme für ukrainische Flüchtlinge und die ukrainische Bevölkerung in Kriegsgebieten geleistet. Insgesamt haben wir dabei Waren im Gesamtwert von etwa 8000 € gesammelt, die heute auf vier Paletten verstaut auf den Weg in die Ukraine gebracht wurden, wo sie wahrscheinlich schon morgen ankommen werden. Das letzte Foto in der Bilderfolge weiter unten zeigt die Paletten vor der Verladung.
Heute haben sich dann alle Schüler:innen und Lehrer:innen auf einen 12 Kilometer langen Solidaritätsmarsch begeben, um Geld zu sammeln, das in Zusammenarbeit mit dem Caritas-Verband konkreten Hilfsprojekten für geflüchtete ukrainische Familien zukommen soll. Bei strahlendem Wetter zogen die Klassen und Stufen in zwanzigminütigen Abständen los, um den Essener Norden in einer großen Schleife zu umrunden und sich so ihr "Kilometergeld" von vorher gewonnenen Sponsoren zu verdienen. Wir sind sehr gespannt auf den Erlös und werden hier berichten.
Wir haben ein großes DANKE zu sagen an alle von euch/Ihnen, die uns am letzten Donnerstag bei unserer Spendenaktion für die Ukraine unterstützt haben. Neben ca. 4000 Konserven kamen auch Hunderte Kilo an Mehl, Reis und Nudeln, sowie unglaubliche Mengen weiterer Lebensmittel, Batterien, Powerbanks, Taschenlampen und vielem mehr zusammen, die wahrscheinlich schon am Dienstag in Richtung Ukraine gefahren werden und dort vor Ort, also direkt im Land an Dortgebliebene und Geflüchtete im eigenen Land verteilt werden.
Die Bilder des Krieges, der auf dem Boden der Ukraine geführt wird, begleiten uns Tag für Tag. Es sind nicht nur Bilder großer Zerstörung, sondern auch Bilder von Menschen auf der Flucht. Sie sind gezeichnet von der Angst um ihr eigenes Leben und um das Leben ihrer Angehörigen. Mehr und mehr ukrainische Kriegsflüchtlinge treffen in Deutschland ein, auch davon wird täglich berichtet.
An vielen Stellen wird durch die Länder und Kommunen die Versorgung der Flüchtlinge vorbereitet und durchgeführt. Eine große Welle der Hilfsbereitschaft ist spürbar, auf privater Ebene gibt es eine Vielzahl von Aktivitäten zur Linderung der Not der Ankommenden und derer, die noch in der Ukraine sind.
Unsere Beiträge als Schulgemeinde des Gymnasiums Am Stoppenberg werden sein, den Solidaritätsmarsch am Dienstag, den 22.03.2022, durchzuführen, doch bereits am Donnerstag der kommenden Woche rufen wir die Schülerinnen und Schüler des gesamten Schulzentrums zu einer Spendenaktion von haltbaren Lebensmitteln unter dem Motto „Jedes Kind schenkt eine Konserve“ in Zusammenarbeit mit einem ehemaligen Schüler auf. Alle notwendigen Informationen zum Solidaritätsmarsch werden an die Klassen und Stufen verteilt und können hier abgerufen werden. Eine Wegbeschreibung liegt als Bilddatei und als gpx-Datei vor..
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Leserinnen und Leser,
Wir, die Schülervertretung, möchten einige Gedanken zu den furchtbaren und menschenverachtenden Szenen, die sich in diesen Momenten bei unseren Freundinnen und Freunden in der Ukraine abspielen, teilen.
Die Bilder und Nachrichten lassen viele von uns den Atem anhalten, sind nicht zu begreifen und lassen das Alltagsgeschehen in diesen Tagen irrelevant wirken. Putin hat die Ukraine angegriffen, es gibt Krieg in Europa. Das beherrscht viele unserer Gedanken und Gespräche, viele sind fassungslos, fühlen sich machtlos und den Geschehnissen unterlegen.
Und es ist wahr, wir können die Realität nicht verändern, wir können die Situation nicht kontrollieren, wir können den Schmerz und das Leid nicht mindern.
Sie wollen Ihr Kind bei uns anmelden oder einfach nur etwas über unsere Arbeit erfahren?