Allen am Schulleben Beteiligten wünschen wir einen guten Rutsch und alles Liebe für das neue Jahr 2023!
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen/dir gemeinsam die dreihundertfünfundsechzig "Seiten" des kommenden Jahres mit Stoppenberger Geschichten und tollen Erfahrungen neu zu beschreiben!
Die Wettkampfklasse III vom Stoppenberg trat am Donnerstag (30.11.22) zur ersten Runde der Stadtmeisterschaften an. Die Stimmung war gut und die Anreise zur Bezirkssportanlage Am Krausen Bäumchen verlief problemlos. Es galt in einer Vierergruppe mit dem Gymnasium Werden, dem Maria-Wächtler-Gymnasium und dem Don-Bosco-Gymnasium sportlich zu bestehen.
Mut zum Advent. Mut, den können wir gerade alle gut gebrauchen. Egal, ob wir vor großen persönlichen Herausforderungen stehen, oder, wenn wir in die Welt blicken.
Unsere Hoffnung, dass Gott in die Welt kommt, kann da Mut machen. Lass dir Mut schenken. Denn mit Gott kannst du jede Herausforderung bestehen.
Zwei Jahre lang hatte Corona ihn verhindert, jetzt hat er endlich wieder stattfinden können, unser traditioneller Weihnachtsmarkt am Stoppenberg. Und die Freude aller war riesengroß, wie auch der Andrang der Besucher:innen riesengroß war. Gut, dass wir zum ersten Mal in der Geschichte des Weihnachtsmarktes den Außenbereich am oberen Markt komplett mit genutzt haben, denn an der dortigen Ständen tummelten sich hunderte hungriger Besucher, die sich mit Hamburgern, Crêpes, Waffeln und frisch gebrannten Mandeln versorgen konnten. Ohne diesen Außenbereich wäre die Aula wohl aus allen Nähten geplatzt, obwohl auch der Speisesaal und der Tischtennisraum mit interessanten Ständen lockten. So wurde es ein Nachmittag voller schöner Begegnungen. Neben Eltern und Großeltern und anderen Verwandten und Freunden unserer Schüler:innen kamen so viele Ehemalige wie selten, um Ihre alte Schule und die alten Lehrer:innen wiedersehen und manch herzliche Umarmung sprach vom besonderen Verhältnis, das wir zu unseren Altschüler:innen pflegen, die als treue Seelen oft Jahre oder gar Jahrzehnte nach ihrem Abitur immer wieder den Weg zu uns finden.
Im Sommer 2023 gibt es eine Sondersituation an Gymnasien
Am Ende des nächsten Schuljahres 2022/2023, also im Sommer 2023, ergibt sich an den Gymnasien eine besondere Situation. Beim Übergang des achtjährigen Bildungsganges auf den neunjährigen Bildungsgang, also beim G8-G9-Übergang, ist der erste G9-Jahrgang am Ende der Jahrgangsstufe 9 angekommen. Aus den Klassen 9 der Gymnasien werden die Schülerinnen und Schüler nach den Sommerferien 2023 in die Klasse 10 übergehen. Das bedeutet, dass es an allen Gymnasien keine Jahrgangsstufe EF geben würde. Es entsteht also praktisch eine Lücke im System.
Damit unsere Schülerinnen und Schüler der Oberstufe nach dem Abitur eine möglichst gute Vorstellung von ihren Berufswünschen haben, werden sie regelmäßig von der Berufsorientierung unserer Schule per eMail über digitale Veranstaltungen oder Präsenzveranstaltungen zum Thema „Was will ich `mal werden?“ informiert. Auch Präsenzveranstaltungen an unserer Schule werden in regelmäßigen Abständen organisiert.
An diesem Freitag war zum Beispiel das Bürgermobil der Stadt Essen zu Gast an unserer Schule, um unseren Schülerinnen und Schülern die vielfältigen Möglichkeiten einer Ausbildung oder eines dualen Studiums bei der Stadt vorzustellen.
Nach zwei Jahren Coronapause konnte sie in diesem Jahr endlich wieder stattfinden: die jährliche Herbstfreizeit des Schulzentrums!
Einmal mehr stand „Segeln in den Niederlanden“ auf dem Programm. Da die benachbarte Sekundarschule in diesem Jahr jedoch auch ihre mehrfach verschobene Pilgerreise nach Rom durchführen wollte, war klar, dass das Angebot der Schulsozialarbeit sich in diesem Jahr nur an die Schüler*innen des Gymnasiums richten würde. Los ging’s also in der ersten Woche der Herbstferien mit dreißig Schüler*innen der Jahrgangsstufe neun.
Mit großen Schritten wird es nach den Herbstferien bereits auf die Adventszeit zugehen. In dieser Zeit wird uns oft umso mehr bewusst, wie dankbar wir sein dürfen für die Menschen in unserem Leben und unseren Wohlstand – gibt es doch weltweit zahlreiche Menschen, darunter vor allem Kinder, für die allein alltägliche Dinge wie Schulsachen, Kleidung, Körperpflegeartikel oder vielleicht auch ein kleines Spielzeug oder Süßigkeiten alles andere als selbstverständlich sind.
Die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton ist Teil der weltweit größten Geschenkaktion für Kinder in Not[…]. Seit 1993 wurden weltweit bereits über 146 Millionen Kinder in rund 150 Ländern erreicht.“
How do you spell...? Heute fand in der Mittagspause zum allerersten Mal der Spelling Bee Wettbewerb der Jahrgangsstufe 5 statt. Über mehrere Runden stellten die Schülerinnen und Schüler ihre spelling Fähigkeiten unter Beweis und waren dabei sogar so gut, dass es am Ende vier Siegerinnen und Sieger gab: Lara aus der 5a, Lena aus der 5b und Nuno und Lea aus der 5c. Congratulations!
Sammeln, Bewahren, Erforschen, Ausstellen und Vermitteln sind die Aufgaben eines Museums.
Im Rahmen unserer Kooperation mit dem RuhrMuseums haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a am 21.09.2022 den drei letzten Aufgaben gestellt. Sie erforschten Objekte zum Thema Wasser, und zwar vom Ammoniten bis zur Wärmepfanne. Dabei waren sie ausgestattet mit professionellen Schutzhandschuhen – wie richtige Museumsmitarbeiter. Auf der Grundlage ihrer Forschungsergebnisse haben sie gemeinsam eine Ausstellung zum Thema „Wasser. Dinge. Geschichte“ vorbereitet und schließlich in einer Führung den Mitschülerinnen und Mitschülern als Experten die gewonnen Erkenntnisse vermittelt. Also eine insgesamt etwas andere Geschichtsstunde mit Kopf, Herz und Hand!
K. Börgers-Habig
Zum zweiten Mal in Folge ist unsere Schule als „Digitale Schule“ ausgezeichnet worden. In einer Onlineveranstaltung erhielt die Schule als eine von 71 Schulen in NRW die Auszeichnung von der Schul- und Bildungsministers des Landes Dorothee Feller. Die Ehrung wird vom Verein Mint Zukunft e.V. unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing durchgeführt. Mit der Auszeichnung darf sich der Stoppenberg drei weitere Jahre mit dem Titel „Digitale Schule“ schmücken und ist Teil des landesweiten Netzwerkes digitaler Schulen. Außer dem Stoppenberg ist das in Essen nur dem Mariengymnasium in Werden gelungen.
Sie wollen Ihr Kind bei uns anmelden oder einfach nur etwas über unsere Arbeit erfahren?
Ausstattung mit digitalen Endgeräten gefördert durch: