Auch in diesem Jahr war die gemeinsame Segelfreizeit von Sekundarschule und Gymnasium ein gut angenommenes Angebot. Gemeinsam mit den Schulsozialarbeitern starteten 56 Schülerinnen und Schüler in die Herbstferien. Quartier für die erste Ferienwoche boten die Segelschiffe “Actief“ und „Zeemeeuw“, die wir im niederländischen Harlingen enterten. Bereits am ersten Segeltag sorgte guter Wind dafür, dass sich alle schnell an die anstehenden Aufgaben und Abläufe gewöhnten. Die Segel mussten hochgezogen, im Wind oder bei Manövern immer mal wieder korrigiert und in Schleusen und beim Erreichen des Zielhafens natürlich auch wieder zusammengelegt und verpackt werden. All dies erforderte Kraft und diese Aufgaben konnten wir als Schiffsbesatzung nur gemeinsam bewerkstelligen. Es klappte schon ganz gut und als wir am ersten Abend den Hafen von Stavoren am IJsselmeer erreichten, waren auch Maat und Skipper mit unserer Leistung zufrieden.
Am Mittwoch, 09.10.2019, besuchten unsere 6. Klassen im Rahmen des Deutschunterrichts die Veranstaltung „Klasse-Buch: Die drei ??? Graphic Novel – Das Ritual der Schlangen“ der lit.RUHR kids.
Christopher Tauber präsentierte den Schülerinnen und Schülern seine neueste Graphic Novel, bei der dynamische Bilder den spannenden Text ergänzen.
Da wir vom Inhalt nicht allzu viel vorwegnehmen möchten, hier nur eine kurze Inhaltszusammenfassung der Graphic Novel:
Tränen, Chaos, Weltuntergang! Eine unheilvolle Prophezeiung versetzt die Teilnehmer/innen des Schlangenrituals im Haus der Hexe Daphne de Vol in Angst und Schrecken. Und kurz darauf stiehlt ein Einbrecher die wertvollen Schlangen. Noch während Die drei ??? ermitteln, beginnt sich die Prophezeiung zu erfüllen…
Vom 23. September bis zum 25. September 2019, haben wir, 12 Schülerinnen und Schüler der Klasse 8, am Kurs „Digitale Helden“ teilgenommen. Wir waren im MLB 1 in Gruppen am Computer und haben an Präsentationen über den Umgang mit den digitalen Medien gearbeitet. Diese werden wir nach den Herbstferien in den 5. Klassen vorstellen, um ihnen den Umgang mit diesem Thema beizubringen. Es hat uns allen viel Spaß gemacht, vor allem, da wir auch selbst Neues lernen konnten. Informiert euch über Hintertürchen und Fallen im Netz, denn nicht nur Fünftklässler sollten darüber Bescheid wissen.
Zu Beginn des neuen Schuljahres hat sich die Elterninitiative COM_Mit (Eltern der Sekundarschule und des Gymnasiums mit Interesse an religiösen Angeboten) getroffen. Gemeinsam mit dem Team der Schulseelsorge wurde überlegt, welche Angebote es für interessierte Eltern und Familien in diesem Schuljahr geben kann. Den Startpunkt setzt eine Elterntankstelle am 10. Oktober um 19:00 Uhr im COM-Gebäude, zum Thema Pilgern. Mit diesem Gesprächsabend wollen wir einen Raum zum Austausch und informieren schaffen. Im Frühjahr/Sommer soll dann mit einem gemeinsamen Pilgerweg auf die Theorie die Praxis folgen.
Auch dieses Jahr wurden die neuen Fünftklässler und Fünftklässlerinnen wieder zur großen Willkommensparty ins Bib eingeladen, welche die SV veranstaltete.
Es wartete ein spannendes und abwechslungsreiches Programm mit den verschiedensten Spielen auf sie. Zwischendurch gab es die Möglichkeit sich bei Kuchen und Getränken zu stärken, denn zwei Stunden lang wurde pausenlos gespielt und getanzt.
So wichtig Schule auch für unsere Zukunft ist, manchmal kann der Unterricht doch etwas trocken werden. Und dann hilft es, mal aus seinem gewohnten Umfeld auszubrechen und die Schule einen Tag hinter sich zu lassen, um sich den Stoff mal in der Praxis anzugucken.
Genau das dachten sich auch Frau Salm und Frau Schmidt, als sie passend zum aktuellen Thema „Europa“ einen Tagesausflug in die Hauptstadt Belgiens organisierten. Gesagt, getan. Am Montag den 2.9. trafen sich der Französisch Grundkurs und der Sowi Leistungskurs morgens um 6:30 Uhr an der Schule und fuhren 3 Stunden nach Brüssel.
Am letzten Mittwoch des Schuljahres (10.07.2019), fand die Big Challenge Siegerehrung statt.
Alle Schüler, die teilgenommen hatten, wurden mit einer Urkunde geehrt und erhielten einen Preis. Die ersten beiden Sieger der Jahrgangsstufe 6 kamen aus der Klasse 6c (Thomas und Tom); den dritten Platz belegte Florenz aus der 6a. In der Jahrgangsstufe 7 gingen alle Plätze auf dem Treppchen an Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 7a. Ella sicherte sich den ersten Platz, der zweite Platz ging an Laura und Jonas belegte den dritten Platz.
Auch in diesem Jahr ginge für die Sechserklassen wieder zum Kanutraining auf die Ruhr. Die gerade erst vergangene Drachenbootregatta in bester Erinnerung, stellte sich der reine Paddelschlag für die Schülerinnen und Schüler als geringe Hürde heraus. Deutlich schwieriger war es da, das Boot jetzt auch eigenverantwortlich zu steuern und auf den richtigen Kurs zu bringen. Schnell merkten die Schülerinnen und Schüler, dass jeder und jedem im Kanu eine besondere Aufgabe zukam. Das Ziel, das Boot auf Kurs zu halten und gleichzeitig auch voran zu kommen, war nur als Team zu bewältigen.
Das Ende eines Schuljahres ist nicht immer für alle Schülerinnen und Schüler ein Termin im Jahreskalender, auf den sie sich uneingeschränkt freuen. Manche freuen sich, manche ärgern sich, da trotz Einsatz die Noten nicht so ausfallen, wie sie sich es wünschen. Andere sind teilweise nur frustriert. Häufig hat man dann keine Lust mehr zum Lernen… Auch wenn es abgedroschen klingt: der erste Schritt ist immer der Schwerste – das gilt auch für die Motivation zum Lernen. Wenn man sich einmal aufgerafft hat, ist der schwerste Teil eigentlich schon geschafft. In der Lernbox Brain Learn haben sich Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 6 Gedanken gemacht, wie man diesen ersten Schritt leichter gehen kann.
„Während einer Theaterprobe kam es am vergangenen Sonntag in der Aula des Gymnasiums Am Stoppenberg zu einem Brand. Mehrere Schülerinnen und Schüler wurden dabei verletzt…!“ - So, oder so ähnlich hätte es wohl in der Presse gestanden, wenn das Szenario, das am Sonntag auf dem Schulgelände dargestellt wurde, Realität gewesen wäre! Am Sonntag wurde in unserer Schule der Ernstfall trainiert. Unser langjähriger Kooperationspartner, die „Johanniter Jugend“, hatte zur Großübung geladen. Rund 50 Nachwuchsretterinnen und -retter (darunter auch Schülerinnen und Schüler unserer Schule) waren in verschiedenen Rollen an der Übung beteiligt. Als Mimen mit geschminkten Verletzungen, als Notärzte, Einsatzleitung, Sanitäts- oder Technikteams hatte jede und jeder am Morgen eine Rolle zugewiesen bekommen.
Angebunden an den Erdkundeunterricht und in Umsetzung der Kooperation mit dem Ruhrmuseum machte sich die 5a am 03.07.2019 auf den Weg zur Zeche Zollverein zum Geocaching. Nicht nur der spannende Umgang mit dem GPS-Gerät und die Suche nach den Caches, sondern auch die Erkundungsaufgaben, z. B. wie lange dauert die Fahrt mit der Rolltreppe und wie viele Fenster hat das SANAA-Gebäude, machten die Exkursion zu einem gelungenen Ausflug bei trockenem, aber nicht zu heißem Wetter.
Sie wollen Ihr Kind bei uns anmelden oder einfach nur etwas über unsere Arbeit erfahren?
![]() | Heute | 262 |
![]() | Gestern | 2155 |
![]() | Diese Woche | 2417 |
![]() | Dieser Monat | 38326 |
![]() | Insgesamt | 3893577 |