
Wie sich herausstellte, bestand die erste Herausforderung jedoch darin, pünktlich um 4.45 Uhr (!!) an der Schule zu sein, wollte bzw. sollte man doch - eingedenk des vorgesehenen Programms - einigermaßen munter den Tag beginnen.
Trotz 400 Fahrkilometern und Exkursionsstart zu besagter frühmorgendlicher Stunde machten sich also die Schülerinnen und Schüler in Begleitung von 2 Referendaren und 2 Lehrern am 21.2.2014 auf den Weg nach Weimar
Das Programm war eng gesteckt: Stadtrundgang, Herzogin Anna Amalia-Bibliothek, Schillerhaus, Goethes Wohnhaus mit Nationalmuseum, also Kultur pur. Nach problemloser Anfahrt bewegten sich die Teilnehmer mit Audioguides sowie in Filzpantoffeln vorsichtig durch den jahrhundertealten Rokokosaaal der Bibliothek und staunten über 40.000 historische Ausgaben. Weiter ging es zu den Wohnhäusern der Dichterfürsten mit Sterbe- und Arbeitszimmern, in denen wichtige Werke entstanden sind. Es war schon etwas Besonderes, über die knarrenden Holzdielen zu gehen und der eine oder andere konnte das außergewöhnliche Flair noch spüren. Während der Führungen wurde deutlich, dass Unterricht durchaus auch einmal nützlich sein kann, denn im Nationalmuseum konnten zu den Themen Gewalt, Genie und Liebe Bezüge zu Bekanntem hergestellt, aber auch neue Sichtweisen entwickelt werden. So wurde anhand von zahlreichen Exponaten deutlich, dass sich das Goethe-Bild durch die Zeiten hindurch geändert hat und einem stetigen Wandel unterworfen ist. Beeindruckend waren auch die Exponate, z.B. Ausgaben des „Werther“ und des „Faust“, Goethes Testament, Kleidungsstücke, Briefe und Schillers Schreibutensilien oder Spielzeug seiner Kinder Nach dem Bildungsprogramm blieb jedoch auch noch Zeit für eine Thüringer Bratwurst, Mangoeis oder einen Caféaufenthalt. Bei der Ankunft um 23 Uhr an der Schule waren sich die Schülerinnen und Schüler in der Bewertung dieses Tages weitgehend einig: Anstrengend, aber doch lohnenswert!
Es bliebe noch so viel mehr zu entdecken: Die Bedeutung Weimars für die deutsche und europäische Geschichte, die Funktion der Stadt, ihrer Institutionen und Personen für die Musik… all dies sind Themen für die nächste Exkursion.
Es bliebe noch so viel mehr zu entdecken: Die Bedeutung Weimars für die deutsche und europäische Geschichte, die Funktion der Stadt, ihrer Institutionen und Personen für die Musik… all dies sind Themen für die nächste Exkursion.
Oliver Kok, Susanne Bonsen
View the embedded image gallery online at:
https://www.gymnasium-am-stoppenberg.de/cms/index.php/sport-am-stoppenberg/986-zwischen-currywurst-und-goethe#sigProIda86cc7c49f
https://www.gymnasium-am-stoppenberg.de/cms/index.php/sport-am-stoppenberg/986-zwischen-currywurst-und-goethe#sigProIda86cc7c49f