Mit dieser Frage, regt uns das Motto des diesjährigen Buß- und Bettags dazu an, über unsere Träume, unsere Ziele und unsere Einsatzbereitschaft nachzudenken. Im Rahmen des diesjährigen ökumenischen Schulgottesdienstes, den Pfarrerin Claudia Link und unser Schulseelsorger Maximilian Strozyk mit uns feierten, zeigte sich schnell, dass uns nicht alles egal ist und es viele lebendige Träume gibt. Die lebendigen Träume unserer Schulgemeinde dürfen wir hier noch einmal sehen, auch als Einladung an uns unsere eigenen Träume lebendig zu halten.
Auch in diesem Jahr bietet die Schulseelsorger des Schulzentrums, gemeinsam mit der Elterninitiative „COMmit“, wieder eine besondere Einstimmung auf das Weihnachtsfest: Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen sind eingeladen, an den vier Donnerstagen vor den Weihnachtsferien den Tag außergewöhnlich zu beginnen. Um 7.20 Uhr findet an folgenden Terminen jeweils eine Frühschicht im COM-Gebäude statt: Am 28.11. / 05.12 / 12.12. / 19.12. 2018. Im Anschluss an den Impuls gibt es Gelegenheit zum Frühstück im Bistro der Sekundarschule.
Freitag, 15. November, Vorlesetag 2019, ein gefüllter Musiksaal mit zwei 8-er Klassen, konzentrierten Zuhörern: Die Autorin Brigitte Jünger liest aus ihrem Buch „Der Mantel“ und appelliert an unsere Macht, Nein zu sagen. In der Freundschaft zwischen den Jugendlichen Fanette, dem Araber Mohammed, genannt Moumouche – er nennt sie Baguettebrötchen, sie ihn Araberhirni – und dem jüdischen Nachbarn Monsieur Schatz arbeitet Jünger interreligiöse Konflikte auf und warnt vor einem Fortleben von Rassismus und Hass.
Im Rahmen der Kooperation mit dem Ruhrmuseum hatte die 6a am 15.11.2019 Besuch vom Ruhrmuseum. Dank des Gewinnspiels der Stadtwerke Essen war dieser sogar kostenlos. Ausgestattet mit professionellen Schutzhandschuhen – wie richtige Museumsmitarbeiter – erforschten sie Objekte zum Thema Wasser vom Nachttopf bis zur Weihwasserflasche, aber auch fossile Funde. Schließlich stellten die Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig als Experten die Objekte in einer Ausstellung vor. Also insgesamt eine Geschichtsstunde mit Kopf, Herz und Hand!
Kälte, Regen, starke Gegner und eine hitzige Atmosphäre. So lässt sich die erste Runde der Stadtmeisterschaften in der Wettkampfklasse 1 (Oberstufe) zusammenfassen. Dabei begann es für unsere Mannschaft dem Wetter entsprechend denkbar schlecht. Gegen das mit Junioren-Nationalspielern gespickte Team des Gymnasiums Nord-Ost war unsere neu zusammengewürfelte Mannschaft weitgehend chancenlos und mit dem 1:5 noch gut bedient. Einziger Lichtblick war mit Torschütze Philip (genannt Kalle) ausgerechnet einer unserer jüngsten Spieler. Die Ansprache nach dem Spiel von Kapitän Ante glich anschließend einem Donnerwetter.
Was haben Bürgerkrieg, Plastikmüllexport, Klimawandel und Ölpalmplantagen miteinander gemeinsam? Richtig vermutet! Alle diese Faktoren können neben vielen weiteren Ursachen die Lebensgrundlagen von Menschen gefährden und damit Migration und Flucht auslösen. Unsere Schule kann für zwei Wochen die Ausstellung zur „Fluchtgrund“-Kampagne als Einführung in dieses aktuelle Thema ausstellen. Unsere Ausstellung „Fluchtgrund“ informiert noch bis Donnerstag (14.11.2019) über die Gründe, die Menschen dazu bringen, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen.
„Die ganze Welt wird digitaler, nur die Schule nicht. Eine internationale Vergleichsstudie zeigt: NRW ist im Schulunterricht eine digitale Wüste.“ - WAZ vom 06.11.2019
Wir halten dagegen!
49 Schulen aus NRW, darunter für den Jahrgang 2019 das Gymnasium Am Stoppenberg als einzige Essener Schule, wurden am vergangenen Mittwoch in Düsseldorf als „Digitale Schule“ ausgezeichnet. Die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär. Das Gymnasium Am Stoppenberg hat sich in diesem Jahr erstmals beworben. Unser Schulleiter Rüdiger Göbel nahm die Gratulation von Schul- und Bildungsministerin Gebauer entgegen.
Am Donnerstag, den 31.10.2019 brachen 15 Schüler der Klassen 7 und 8 zur ersten Runde der Fußball-Stadtmeisterschaften der Schulen in Wettkampfklasse III auf. Austragungsort war die Bezirkssportanlage in Heisingen. Das hochmotivierte Team unter der Leitung von Herrn Hoenscher musste sich zunächst gedulden. Das erste Gruppenspiel bestritten die beiden anderen Teams in der Gruppe, das Don-Bosco-Gymnasium und die Waldorfschule Essen. Chancenlose Waldorfschüler, die nur zu zehnt angetreten waren, mussten sich schließlich dem DBG mit 0:5 geschlagen geben. Im Anschluss fuhr dann das Stoppenberger Team gegen die Waldorfschule ebenfalls einen beachtlichen 8:0 Kantersieg ein (Halbzeit 5:0).
Auch in diesem Jahr war die gemeinsame Segelfreizeit von Sekundarschule und Gymnasium ein gut angenommenes Angebot. Gemeinsam mit den Schulsozialarbeitern starteten 56 Schülerinnen und Schüler in die Herbstferien. Quartier für die erste Ferienwoche boten die Segelschiffe “Actief“ und „Zeemeeuw“, die wir im niederländischen Harlingen enterten. Bereits am ersten Segeltag sorgte guter Wind dafür, dass sich alle schnell an die anstehenden Aufgaben und Abläufe gewöhnten. Die Segel mussten hochgezogen, im Wind oder bei Manövern immer mal wieder korrigiert und in Schleusen und beim Erreichen des Zielhafens natürlich auch wieder zusammengelegt und verpackt werden. All dies erforderte Kraft und diese Aufgaben konnten wir als Schiffsbesatzung nur gemeinsam bewerkstelligen. Es klappte schon ganz gut und als wir am ersten Abend den Hafen von Stavoren am IJsselmeer erreichten, waren auch Maat und Skipper mit unserer Leistung zufrieden.
Am Mittwoch, 09.10.2019, besuchten unsere 6. Klassen im Rahmen des Deutschunterrichts die Veranstaltung „Klasse-Buch: Die drei ??? Graphic Novel – Das Ritual der Schlangen“ der lit.RUHR kids.
Christopher Tauber präsentierte den Schülerinnen und Schülern seine neueste Graphic Novel, bei der dynamische Bilder den spannenden Text ergänzen.
Da wir vom Inhalt nicht allzu viel vorwegnehmen möchten, hier nur eine kurze Inhaltszusammenfassung der Graphic Novel:
Tränen, Chaos, Weltuntergang! Eine unheilvolle Prophezeiung versetzt die Teilnehmer/innen des Schlangenrituals im Haus der Hexe Daphne de Vol in Angst und Schrecken. Und kurz darauf stiehlt ein Einbrecher die wertvollen Schlangen. Noch während Die drei ??? ermitteln, beginnt sich die Prophezeiung zu erfüllen…
Vom 23. September bis zum 25. September 2019, haben wir, 12 Schülerinnen und Schüler der Klasse 8, am Kurs „Digitale Helden“ teilgenommen. Wir waren im MLB 1 in Gruppen am Computer und haben an Präsentationen über den Umgang mit den digitalen Medien gearbeitet. Diese werden wir nach den Herbstferien in den 5. Klassen vorstellen, um ihnen den Umgang mit diesem Thema beizubringen. Es hat uns allen viel Spaß gemacht, vor allem, da wir auch selbst Neues lernen konnten. Informiert euch über Hintertürchen und Fallen im Netz, denn nicht nur Fünftklässler sollten darüber Bescheid wissen.
Zu Beginn des neuen Schuljahres hat sich die Elterninitiative COM_Mit (Eltern der Sekundarschule und des Gymnasiums mit Interesse an religiösen Angeboten) getroffen. Gemeinsam mit dem Team der Schulseelsorge wurde überlegt, welche Angebote es für interessierte Eltern und Familien in diesem Schuljahr geben kann. Den Startpunkt setzt eine Elterntankstelle am 10. Oktober um 19:00 Uhr im COM-Gebäude, zum Thema Pilgern. Mit diesem Gesprächsabend wollen wir einen Raum zum Austausch und informieren schaffen. Im Frühjahr/Sommer soll dann mit einem gemeinsamen Pilgerweg auf die Theorie die Praxis folgen.
Sie wollen Ihr Kind bei uns anmelden oder einfach nur etwas über unsere Arbeit erfahren?