Schulleiter OStD i.K. Rüdiger Göbel zum 100 Geburtstag von Karl Heinz Brokerhoff
Ich kann mich noch genau daran erinnern: Auf der Fahrt im Dezember 2010 war ich ein wenig nervös und unruhig, denn auf Vermittlung eines älteren Kollegen war ich zur Kaffeezeit eingeladen in Angermund. In diesem wunderschönen dörflich anmutenden Vorstädtchen von Düsseldorf lebte Karl Heinz Brokerhoff, der Gründungsschulleiter unserer Schule. Ich war damals noch ein relativ frischgebackener Schulleiter und erst im zweiten Jahr meiner Amtszeit im Gymnasium Am Stoppenberg. Ich kam mir damals sehr jung, sehr klein und unbedeutend vor im Blick auf die Begegnung mit dem Mann, dessen Name untrennbar mit der Gründung des ersten Ganztagsgymnasiums in Nordrhein-Westfalen verbunden ist.
Wenn sich am Aschermittwoch unsere Jüngsten auf den Weg machen, um für unsere Partnerschule Lakay in Cap Haitien mittels Sponsoren Spendengelder für Pater Stra (SDB) zu sammeln, wird sich in der Mittagspause wieder das Haiti-Glücksrad in der Aula drehen, denn: Aschermittwoch ist Haititag am Gymnasium Am Stoppenberg. Mehr Infos gibt es hier!
In welcher Form hast Du schon einmal Tapes genutzt…
Und wie ist das im Leben mit seinen Fragen, Herausforderungen…“
Was stützt, verbindet, heilt?
In der Fastenzeit möchten wir diesen Fragen und Erfahrungen nachgehen, angeregt durch den Ökumenischen Kreuzweg der Jugend 2022 geTAPEd.
Mit „Essen. Meine Stadt. Mein Magazin“ hat Essen seine eigene Zeitschrift bekommen. In jeder Ausgabe haben Schülerinnen und Schüler einer Essener Schule die Möglichkeit, sich zu vier Themenkomplexen zu äußern:
„Das ist gerade angesagt in Essen“
„Das wollte ich Essen immer schon sagen“
„Das musst du ausprobieren“
„Das bewegt mich“
Auch von unserer Schule haben sich Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgangsstufen nun mit diesen Themenkomplexen auseinandergesetzt, und zwar auf künstlerisch-kreative Weise. Einige dieser Kunstwerke sind nun in der neuen Ausgabe der Essener Zeitschrift zu sehen. Das Magazin ist online abrufbar unter www.visitessen.de/magazin.
„One Billion Rising“ ist eine weltweite Kampagne für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und für Gleichstellung. Es ist eine der größten Kampagnen weltweit mit tausenden von Events in bis zu 190 Ländern der Welt. Um auf die Thematik aufmerksam zu machen, das Ende dieser Gewalt zu fordern und sich zu erheben, findet jährlich am 14. Februar ein Aktionstag statt.
Auch zwei SchülerInnen der Stufe EF unserer Schule nehmen in Kooperation mit der Caritas-SkF-Essen an dem Aktionstag teil und haben sich auf künstlerische Weise mit der Thematik auseinandergesetzt. Die Werke werden ab dieser Woche im Schaukasten der Caritasstelle am Kopstadtplatz 13 in der Essener Innenstadt ausgestellt.
Zum zweiten Mal fand am Gymnasium Am Stoppenberg die Projektwoche für Menschlichkeit mit dem Titel „Wir sind anders?!“ statt. Alle Schüler:innen der Klasse 9 erlebten in von ihnen gewählten Projektgruppen was es heißt, anders zu sein, spielten Theater, musizierten, recherchierten, filmten und gaben Interviews. Es wurde viel und offen geredet: Über Vorurteile und Diskriminierungserfahrungen, über den Holocaust und Bürgerrechtsbewegungen, über Hatespeech und Erinnerungskultur. Die insgesamt sieben verschiedenen Projektgruppen versuchten alle über ihren ganz eigenen Ansatz in die Thematik einzutauchen.
Das Projekt „Leben im KZ“ beispielsweise untersuchte über das persönliche Schicksal der jüdischen Schriftstellerin Ilse Weber, wie Menschen zur Zeit des Holocausts gelebt und überlebt haben. In einem intensiven Konzert, einer Mischung aus erzählter Geschichte, Chanson und Klavierbegleitung, tauchten die Schüler:innen in Ilse Webers Leben und Werk ein. Zur Abschlussveranstaltung am Freitag gestalteten sie ihren eigenen Erinnerungsweg.
Es ist so weit. Ab sofort könnt ihr/können Sie die Stundenpläne für das zweite Halbjahr 2021/2022 einsehen.
Aber Achtung, die Pläne können sich u. U. bis zum Beginn des Halbjahres noch leicht ändern. Stand 20.01.2022 - 11:30 Uhr
Die Schülerinnen und Schüler der AG "Kampfkunst & Selbstverteidigung" haben erneut für eine gemeinnützige Sache (250 Euro für den Deutschen Kinderverein) gespendet.
Alle Infos dazu finden Sie direkt unter: http://www.schul-aikido.de/
Das Bistum Essen hat neue verbindliche Regelungen zur Nutzung schulischer IT und der Microsoftdienste verfasst. Es geht dabei um die Nutzung der Informationstechnologien, die wir an unserer Schule allen Schüler:innen zugeänglich machen. Die IT-Versorung ist dabei inzwischen so umfangreich geworden, dass zwei mehrseitige Vorschriftensammungen alle Voraussetzungen einheitlich (er)klären. Dabei verfolgen die Ordnungen vor allem ein Ziel: Unsere Schüler:innen sollen mit der computertechnischen Ausstattung und der Verwendung des schuleigenen Netzes sowie des Internets verantwortlich umgehen. Deshalb bitten wir alle Eltern und Schüler:innen, die neuen Bedingungen zur Kenntnis zu nehmen und uns ihre Einwilligung schriftlich mitzuteilen. Die Einwilligungserklärung, unsere Computer- und Nutzungsordung sowie die Nutzungs- und Datenschutzvereinbarung MS Office365 und Teams finden sich dauerhaft im Servicebereich der Schulhomepage zum Download.
Alle interessierten Mitglieder der Schulgemeinde sind herzlich eingeladen, sich die eben eröffnete Ausstellung anzusehen, von der unser Schulleiter, Herr Göbel, schreibt: "Die jungen Künstlerinnen und Künstler haben sich intensiv mit den Mauern beschäftigt, die uns in unserem Alltag umgeben, sichtbar und unsichtbar. Bedrückend und beengend. Es sind ganz unterschiedliche künstlerische Ansätze gewählt worden, jeder Ansatz ist auf seine Art und Weise beeindruckend. Zum Teil begeben wir uns in Räume, zum Teil müssen wir Vorder- und Rückseite betrachten, um das Kunstwerk als Ganzes zu erfassen. Interessant auch, dass ich als Betrachter der Werke an einigen Stellen zum Mittun aufgefordert werde. Ich kann durch meinen persönlichen Beitrag das Kunstwerk und seine Aussage ergänzen.
Welche Farbe ist in diesem Advent meine „Lebensfarbe“? Was erfüllt uns mit Liebe? Was macht mein Leben bunt? Welche Farbe bringt die Geburt Jesu in unsere oft dunkle Welt? Mit diesen Fragen und Gedanken können wir einmal in der Woche den Tag beginnen und zwar in den Frühschichten im COM-Gebäude am Donnerstag, dem 02., 09., 16. und 23.12. jeweils um 7.20 Uhr. Die Schulseelsorge lädt alle Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen, Eltern und Mitarbeitende des Schulzentrums herzlich ein!
Im Anschluss ist vor dem Unterrichtsbeginn Gelegenheit zu einer Stärkung mit Brötchen und Getränken.
Sie wollen Ihr Kind bei uns anmelden oder einfach nur etwas über unsere Arbeit erfahren?