Wie ein Ballkleid entsteht...
Die Klassen 10 können im Textilunterricht aus einer Vielzahl von Möglichkeiten ihr Abschlussprojekt wählen. Meistens werden Kleidungsstücke wie Blusen, Röcke, Sommerkleide, manchmal auch eine Babydecke für das Geschwisterkind oder eine schöne Tasche gewählt.
Ein Ballkleid für den Abiball war jedoch noch nicht dabei. Nach den Sommerferien 2007 startete dieses Jahresprojekt mit einem Foto und sehr konkreten Vorstellungen in Bezug auf Stoff und Farbauswahl. Das richtige Schnittmuster zu finden, das Zuschneiden des Stoffes und das mehrmalige Anprobieren nach den einzelnen Arbeitsschritten war sehr zeitaufwendig. Nur mit Hilfe von „Überstunden" konnte das Ballkleid pünktlich zum Abiball fertiggestellt werden. Wie man sieht hat sich die viele Arbeit hat sich gelohnt!
http://www.gymnasium-am-stoppenberg.de/cms/index.php/37-programm/programm/182-handwerk-aktuell#sigProIda7cbbb8fea
Prima Klima im Textilunterricht? Was sollen wir denn da machen ?
Solche und ähnliche Fragen beschäftigten die Schülerinnen der Projektgruppe 23 zu Beginn der Projekttage.
Das Thema „Wie kann man Plastiktüten recyceln?" wurde am schnellsten umgesetzt. Mit Hilfe von Schere und Stecknadeln, entstanden an der Schneiderpuppe mehrere Outfits für die Dame und den Herren.
Eine Kombination aus Bluse, Rock und Passender Tasche wurde an der Nähmaschine hergestellt. Aus der Idee Plastiktüten mit Stoff zu verbinden, kreierten die Schülerinnen Umhängetaschen und Kosmetikbeutel. Eine Kollektion aus Baumwolltaschen mit sehr einfallsreichen Logos zum Thema Klimaschutz wurde mit Schablonentechnik und Stoffmalfarben hergestellt.
Gute Laune und Arbeitseifer ließen in nur drei Tagen fast zwanzig Einzelprojekte entstehen.
Bei der anschließenden Repräsentation fanden die Arbeitsprojekte viel Aufmerksamkeit.
http://www.gymnasium-am-stoppenberg.de/cms/index.php/37-programm/programm/182-handwerk-aktuell#sigProIdd2a3ca4d21
Super Sound für's eigene Zimmer
Jonas Husemann aus der Klasse 10a entscheidet sich beim Abschlußprojekt für den Bau von Lautsprecherboxen. Die elektronischen Komponenten wie Lautsprecher, Kabel und Frequenzweichen kauft er im Fachmarkt und die Bauteile für die Gehäuse stammen aus der Holzwerkstatt. Nach einem 1:1 Brettaufriss erstellt er die Holzliste mit deren Hilfe die Einzelteile millimetergenau zugeschnitten werden. Die Ausschnitte für die Lautsprecher zeichnet nach Maßvorgabe auf die Platten und arbeitet sie möglichst genau aus.
Nach dem Zusammenbau schleift er die kompletten Gehäuse und lackiert sie in mattschwarz. Abschließend montiert er die elektronischen Komponenten und macht eine Klangprobe die sehr zufriedenstellend ausfällt.
http://www.gymnasium-am-stoppenberg.de/cms/index.php/37-programm/programm/182-handwerk-aktuell#sigProIddefb0c6f5e
Strandbar für den Weihnachtsmarkt
Anfang November entscheidet sich die Klasse 10b auf dem Weihnachtsmarkt Cocktails an einer Strandbar zu verkaufen. Fehlt nur noch die Bar am Strand dazu.
Bei einem klärenden Gespräch in der Holzwerkstatt wird versucht diese Idee möglichst kostensparend zu realisieren. Ein alter Turnkasten aus der Turnhalle bildet die Basis für die Bar und das Gerüst fürs Dach ist schnell im Maschinenraum zugeschnitten. Das Dach und die aufrechte Verkleidung bildet eine Bastmatte als Meterware aus dem Baumarkt. Die komplette Bar wird durch eine Bühnenkulisse aus der Theaterabteilung vervollständigt.
http://www.gymnasium-am-stoppenberg.de/cms/index.php/37-programm/programm/182-handwerk-aktuell#sigProId27f11aabb4